TallShip24

Die letzten großen Segelschiffe

03.11.2025 - 02:10 Uhr

Zitat
Titel JAMES CRAIG ex CLAN MCLEOD in Die letzten großen Segelschiffe
Seite/URL 22
Hinweis Als Frachtsegler wurde die Bark als erstes Schiff der bekannten "Clan"-Segler gebau, die damals Thomas Dunlop für sich fertigen ließ. Viele Jahre fuhr sie auf den Welthandelsstraßen und machte dabei gute Reisen. 1887 kam sie zur Fa. Russel & Co. Nach Glasgow. Später ging die Bark nach Neuseeland, deren neue Eigner sie in James Craig umtauften. 1912 wurde sie zu Hulk, aus Mangel an Schiffsraum aber zu Beginn des Ersten Weltkriegs wieder aufgeriggt. In den zwanziger Jahren war sie wiederum ohne Beschäftigung. Als Kohlenhulk kam sie nach Hobart, Tasmanien, wo sie nach einiger Zeit auf Grund ging. Mehr als dreißig Jahre lag sie dort, als man sie hob und notdürftig abdichtete. 1981 kam James Craig im Schlepp nach Sydney. Jetzt liegt das Schiff in einem Schwimmdock im Darling Hafen von Sydney. Es wird restauriert und neu getakelt.
in:
Titel Die letzten großen Segelschiffe
Art Printmedien
Inhalt In diesem Handbuch werden alle Großsegler vorgestellt: ihre Namen, Takelage und Hauptabmessungen, Besatzung und Verwendung, ihre Geschichte vom Stapellauf bis zur Gegenwart. Auch die vielen aufwendig gepflegten Museumsschiffe in den Häfen der Seefahrtsmuseen werden porträtiert. Shiplover, Segler, Modellbauer und schiffahrtsgeschichtlich Interessierte erhalten hier ein Standardwerk, das kompetent und zuverlässig alle Fragen beantwortet. (Klappentext)
Bibliografische Angaben
Autor Otmar Schäuffelen
Verlag Delius Klasing
Auflage 1994
Hinweise zur Quelle
Hinweise